proctomed logo
  • Proktologie
  • PD Dr. med. Daniel Dindo
  • Praxis & Team
  • Angebot
    • Leistungen
      • Hämorrhoiden
      • Analkrebs
      • Verstopfung
      • Stuhlinkontinenz
      • Steissbeinfistel
      • Darmvorfall
      • Feigwarzen
      • Analfisteln
      • Analfissur
    • OP-Zentren
    • FAQ
  • Blog
  • Kontakt
proctomed logo
  • Proktologie
  • PD Dr. med. Daniel Dindo
  • Praxis & Team
  • Angebot
    • Leistungen
      • Hämorrhoiden
      • Analkrebs
      • Verstopfung
      • Stuhlinkontinenz
      • Steissbeinfistel
      • Darmvorfall
      • Feigwarzen
      • Analfisteln
      • Analfissur
    • OP-Zentren
    • FAQ
  • Blog
  • Kontakt

Analkrebs

Definition

Der Analkrebs ist eine seltene Krebsart. Die Häufigkeit nimmt jedoch seit Jahren zu. Dieser Krebs wird durch den humanen Papillomavirus (HPV) verursacht. Als Risikofaktor gelten eine Immunschwäche (zum Besipiel eine HIV-Erkrankung), Rauchen und anale Sexualpraktiken.

 

Mögliche Symptome

Der Analkrebs ruft keine spezifischen Symptome hervor. Im Frühstadium bleibt er oft unerkannt. Da der Analkrebs verschiedene Symptome verursachen kann (z.B. Blutungen, eine anale «Schwellung» oder Schmerzen) werden die Beschwerden oft als Hämorrhoidalleiden fehlinterpretiert und die Diagnose über längere Zeit verkannt.

 

Die Abklärung

Die Diagnose eines Analkrebses kann schwierig sein, da ein typisches Erscheinungsbild fehlt. Eine Gewebeprobe ist zwingend, um eine Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder zu verwerfen. Von jedem atypischen Befund in der Analregion muss eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden!

 

Mögliche Therapien

Ein Analkrebs wird meist mit Medikamenten in Kombination mit einer Bestrahlung therapiert. In seltenen Fällen wird der Analkrebs chirurgisch entfernt. Die Prognose ist in der Regel gut.

Weitere Krankheitsbilder

  • Hämorrhoiden

  • Analfisteln

  • Feigwarzen

  • Darmvorfall

  • Steissbeinfistel

  • Stuhlinkontinenz

  • Verstopfung

  • Analfissur

Häufige Fragen

Woher kommen Feigwarzen?

Das humane Papillomavirus wird in der Regel sexuell übertragen. Da das Virus jedoch sehr ansteckend und sehr stabil ist, sind auch andere Übertragungswege möglich (z. B. von der Hand zur Analregion). Ein Sexualkontakt ist also für eine Ansteckung nicht zwingend.

Kann eine Impfung gegen das humane Papillomavirus auch im Erwachsenenalter gegen eine Ansteckung schützen?

Diese Frage wird kontrovers diskutiert. Eine Impfung wird nur für Kinder (Mädchen und Knaben) bis zum jungen Erwachsenenalter empfohlen – sie wird in diesem Fall auch von der Krankenkasse übernommen. Es ist aber denkbar, dass auch Erwachsene von einer Impfung profitieren, selbst wenn bereits einmal Feigwarzen oder Papillomavirus-bedingte Veränderungen vorhanden waren. Ein therapeutischer Nutzen besteht jedoch nicht.

Wie soll ich mich meiner Partnerin oder meinem Partner gegenüber verhalten, wenn ich eine Papillomavirus-Infektion im Genitalbereich habe?

Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten. Eine Übertragung des humanen Papillomavirus kann praktisch nicht verhindert werden, da es die gesamte Genitalregion betreffen kann, was eine Ansteckung der Partnerin oder des Partners sehr wahrscheinlich macht. Man muss sich jedoch vor Augen führen, dass rund 40 % der Erwachsenen bereits Papillomaviren in der Genitalregion haben.

Weitere Krankheitsbilder

  • Hämorrhoiden

  • Analfisteln

  • Feigwarzen

  • Darmvorfall

  • Steissbeinfistel

  • Stuhlinkontinenz

  • Verstopfung

  • Analfissur

Zögern Sie nicht. Kontaktieren Sie uns.



Anrufen



Termin vereinbaren



Kontakt

Adresse
Witellikerstrasse 40
8032 Zürich

Telefon
+41 44 387 31 75

 

Öffnungszeiten
Montag-Freitag
08:30-16:30

Web
proctomed@hin.ch
www.proctomed.ch

© 2023 proctomed | Alle Rechte vorbehalten | Impressum & Datenschutz




g
g